Suche

Montag, 28. März 2011

Wahlen in Frankreich - Élections cantonales III

Am gestrigen Sonntag fanden in Frankreich die Stichwahlen der Kantonalwahlen statt. In unserem Kanton Habsheim setzte sich der Kandidat des bürgerlichen Bündnisses mit 58,09 % gegenüber den 41,91 % des grünen Kandidaten durch. Erfreulich ist sicherlich, dass im Elsass kein einziger Kandidat der rechtsextremen Front National (FN) einen Kanton für sich entschieden hat. Bemerkenswert ist auch, dass drei grüne Kandidaten das direkte Duell gewinnen konnten (Strasbourg, Kaysersberg, Huningue). Hierbei mögen ebenso wie bei den Landtagswahlen in Deutschland Überlegungen zur Energiepolitik eine Rolle gespielt haben.

Samstag, 26. März 2011

Götterdämmerung in der Filature

Gestern haben meine Frau und ich in der Filature in Mulhouse die Aufführung von Richard Wagners Götterdämmerung besucht. Bei einer Spielzeit von rund fünf Stunden bedurfte es etwas an Ausdauer. Doch die investierte Zeit hat sich mehr als gelohnt. Neben den hervorragenden Sängern und der großartigen Musik hat mich vor allem das atmosphärische Bühnenbild begeistert.
Der Ort der Aufführung, die Filature (dt.: Spinnerei), ist ein Kulturzentrum in Mulhouse. 1993 wurde La Filature auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollfabrik errichtet. Neben einer Mediathek verfügt sie zudem über eine Galerie. Darüber hinaus ist sie der Sitz des Mülhausener Symphonie-Orchesters und Spielstätte der Opéra du Rhin (dt.: Rhein-Oper), einem Zusammenschluss der Städte Mulhouse, Colmar und Strasbourg (elsässich: Schdroosburi, dt.: Straßburg). Mit ihrem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm erstreckt sich der Einflussbereich der Filature im Länderdreieck Frankreich-Deutschland-Schweiz über die Ländergrenzen hinaus. So war das Publikum auch am gestrigen Abend bunt gemischt.

Montag, 21. März 2011

Wahlen in Frankreich - Élections cantonales II

Am gestrigen Sonntag fanden die "Élections cantonales" statt. Ich durfte leider nicht wählen. Als EU-Ausländer habe ich in Frankreich lediglich die Möglichkeit, an Kommunalwahlen teilzunehmen. Dennoch sind wir gestern zur Wahl gegangen, da meine Frau als Französin natürlich von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht hat.
Der Kandidat eines bürgerlichen Bündnisses erhielt in unserem Kanton (bestehend aus fünf Gemeinden) mit 42,69 % die meisten Stimmen. Dahinter folgen mein bereits in einem anderem Post erwähnter Nachbar, der für die Grünen kandidiert, mit 25,73% und der Kandidat der rechtsextremen Front National (FN) mit 23,73%. Die Kandidaten der linken Parteien waren weit abgeschlagen.
Da ein Kandidat für den Gewinn der Wahl die absolute Mehrheit der Stimmen benötigt, gibt es am 27.03.2011 eine Stichwahl zwischen dem Kandidaten des bürgerlichen Bündnisses und dem Kandidaten der zweitplatzierten Grünen. Der Kandidat der Front National kann hieran nicht mehr teilnehmen. In anderen Kantonen im Elsass haben es jedoch mehrere Kandidaten der Front National in die Stichwahl geschafft.
Im Elsass erreicht die Front National bei Wahlen regelmässig den zweiten oder dritten Platz. Ob sie diesmal einige Kantone für sich entscheiden kann, zeigt sich bei den Stichwahlen am kommenden Sonntag.

Montag, 14. März 2011

Musée EDF Electropolis


In Mulhouse (elsässich: Milhüsa, dt.: Mülhausen) befindet sich das nach eigenen Angaben bedeutendste europäische Museum zum Thema Elektrizität. Der Rundgang im Musée EDF Electropolis beginnt mit einer inhaltlichen Einführung sowie einer Aufklärung über die Erzeugungsmöglichkeiten von Elektrizität. Anschließend werden den Besuchern die wichtigsten Forscher (Galvani, Volta, Faraday usw.) sowie deren wissenschaftlichen Erkenntnisse allgemeinverständlich vermittelt. Selbst durchführbare Experimente veranschaulichen dabei das soeben Erfahrene.
Diesem Überblick über physikalische Gesetzmäßigkeiten schliessen sich Ausstellungsräume mit elektrischen Geräten und Stromerzeugern aus vergangenen Zeiten an. Der Betrachter erkennt schnell, welche Erleichterungen elektrischen Geräte den Menschen gebracht haben und dass unsere heutige Zivilsation erst durch die Nutzung der Elektrizät geschaffen werden konnte. Neben dieser Erkenntnis ist auch der Einblick in den früheren Zeitgeist interessant. In einem zeitgenössischen Dokument aus den frühen 1920er Jahren fordert etwa eine Frau, die sich selbst als modern bezeichnet, elektrische Geräte für ihren Haushalt. Eine Frau, die im Haushalt über unzählige dieser neuen elektrischen Sklaven verfügt, sieht sie als wahrhaft moderne Frau an. Gleichberechtigung, Wahlrecht, ein selbstbestimmtes Leben? Fehlanzeige!
Am Ende des Rundgangs warten etliche selbst durchführbare Experimente auf die jüngeren Besucher. Auf ihre Kosten kommen Kinder auch im 2-Hektar großen Technologie-Garten, wo für sie Spiele bereit stehen. Derweil können sich Eltern auf der Parkbank entspannen und Elektrotechnik aus früheren Zeiten bestaunen.

Das Ziel des Museums ist es, den Besuchern die Wichtigkeit von Elektrizität zu verdeutlichen. Dies wird mit Hilfe von Hörspielen, Experimenten, Lichteffekten sowie Filmclips sehr anschaulich gemacht. Allerdings kannte ich bereits vor dem Besuch des von der staatlichen Elektrizätsgesellschaft EDF (Électricité de France) finanzierten Museums unsere Abhängigkeit von Elektrizität. Und zwar ebenfalls dank EDF. In den letzten zwölf Monaten hatten wir durchschnittlich mindestens einen Stromausfall pro Monat in unserem Viertel.

Montag, 7. März 2011

Vogesen - Das Wintersportgebiet Le Markstein


Das Elsass liegt zwischen zwei Gebirgen. Im Osten befindet sich der Schwarzwald, im Westen liegen die Vogesen. Aufgrund seiner Vielfältigkeit ist das ostfranzösische Mittelgebirge bei Touristen und Wochenendausflüglern sehr beliebt. Sowohl im Sommer (Badeseen, Wandern, Naturparks) als auch im Winter (Wintersportgebiete) sind die Vogesen eine Reise wert.
Einige Kilometer von der Kleinstadt Guebwiller (elsässisch: Gawill'r, dt.: Gebweiler) entfernt befindet sich das Wintersportgebiet Le Markstein, dass sich vor allem an Familien richtet. Neben einer Bobbahn findet man hier Langlauf-, Abfahrt- und Schlittenpisten. Zudem befinden sich in nächster Nähe große Parkplatzbereiche, Restaurants, eine Skischule sowie ein Wintersportgeschäft (Verleih und Verkauf).
Während unseres Ausflugs am gestrigen Sonntag lagen dort zwar nicht mehr die großen Schneemassen, für ein paar wilde Schlittenfahrten reichte es aber noch allemal.

Freitag, 4. März 2011

Wahlen in Frankreich - Élection cantonales

Gestern sah ich einen Nachbarn beim Verteilen von Wahlwerbung. Am 20. März 2011 stehen hier die nächsten Wahlen an. Dann wird über die Zusammensetzung des conseil général (deutsch: Generalrat) abgestimmt. Dabei handelt es sich um ein politisches Organ auf Département-Ebene. Frankreich besteht aus 100 Dèpartements. Das Elsass etwa setzt sich aus zwei Départements (Bas-Rhin und Haut-Rhin) zusammen.
Als Wahlbezirke für die nun anstehende Wahl dienen die Kantone. Daher kommt auch der Name dieser Wahl: élection cantonales. Ein Kanton setzt sich aus mehreren Gemeinden zusammen - in unserem Fall sind dies fünf Gemeinden. Gewählt werden die conseillers généraux (deutsch: Generalräte). Einer der Kandidaten meines Kantons ist mein oben erwähnter Nachbar, der für die Grünen kandidiert.